Montag, 25. März 2019

Sicherheitsüberprüfung >> EDELRID Turn

EDELRID ruft alle Besitzer der Seilrolle „Turn“ dazu auf, die Vernietung ihrer Rollen zu überprüfen.
Betroffen ist die Charge XXXX 18-150 (XXXX steht für eine individuelle fortlaufende Nummer und ist für die Prüfung irrelevant).

Hintergrund:

Es wurde eine Rolle mit einer defekten Vernietung gefunden. Die Achse, welche die Rolle und die beiden Seitenplatten zusammenhält, wurde bei einer einzelnen Rolle nicht vollständig vernietet. Eine Seitenplatte kann sich somit lösen und das Seil unbeabsichtigt freigeben. Die betroffene Rolle wird unter dem Namen „Turn“ vertrieben. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich weitere Rollen dieser Charge mit fehlerhafter Vernietung im Umlauf befinden.
Im Interesse der Sicherheit hat sich EDELRID dazu entschlossen, einen Aufruf zur Sicherheitsüberprüfung zu starten. Die Besitzer von Rollen mit der Bezeichnung „Turn“ der entsprechenden Charge XXXX 18-150 werden aufgerufen, zu überprüfen, ob der Nietkopf an der Seitenplatte den Mindestdurchmesser von 8,7 mm besitzt.
Eine betroffene Rolle muss umgehend der Nutzung entzogen und zum kostenlosen Austausch an EDELRID zurückgeschickt werden.

So wird die Edelrid Seilrolle Turn überprüft


1. Überprüfung der Chargennummer
2. Weißes „e“ auf der Rückseite
3. Überprüfung der Vernietung

Dienstag, 19. März 2019

Mehrtagestouren außerhalb meiner Vorstellungskraft

!!Achtung diese Reisereportage enthält Produktplatzierungen!!
ein Beitrag von Daniel Riedmüller

Die Idee und die Vorbereitungen

Während ich letzten Sommer an meiner Abschlussarbeit geschrieben hatte, war der Gedanke anschließend mal wider auf einer längeren Reise mit dem Kajak den Kopf frei zu bekommen, sehr verlockend. Schnell war ich mit diesen Gedanken in einer WhatsApp-Gruppe, welche einen Trip nach Mexiko plante, gelandet. So schrieb ich also fleißig an meiner Abschlussarbeit während in der WhatsApp-Gruppe immer wider neue Planungen geteilt wurden, neue Leute hinzugefügt wurden und andere aus zeitlichen Gründen abgesagt haben und den übrig gebliebenen ne geile Zeit gewünscht haben. Doch eine Verabschiedung ließ mich neugierig werden.


Nachdem mein Heißhunger auf Wasserfälle noch weitestgehend vom vorherigen Winter in Chile gesättigt war, reizte mich eine Reise nach Nepal so sehr dass ich wenige Tage später mal bei Daniel nachgefragt habe ob in der Gruppe für Nepal denn noch Platz wäre und welche Flüsse sie dort befahren wollten.
Das Ziel in Nepal ist die Befahrung des Thuli Bheri und des Humla Karnali. Beide zählen zu den anspruchsvollsten Klassikern im Flussführer. Nach einer kleinen Recherche und dem ein oder anderen YouTube Video war ich Feuer und Flamme für die Unternehmung auch wenn ich bis dorthin noch nie eine Mehrtagestour dieser Art gemacht hatte. Und so wurden keine zwei Wochen nach der vorsichtigen Nachfrage, ob es überhaupt klappen könnte die Flüge für Ende Oktober gebucht und jede weitere Planung meinerseits auf die Zeit nach Beendigung meiner Abschlussarbeit verschoben. Anfang Oktober realisierte ich das Erste mal das volle Ausmaß unserer Pläne. Der ThuliBheri wird im Flussführer, auf dem von uns geplante Abschnitt, mit 114km Wildwasser IV und bis zu 7 Tagen beschrieben. Für den HumlaKarnali schaut es da nochmal beeindruckender aus: Wildwasser V- über 14 Tage auf 385km. Da alles was wir für die Zeit an den Flüssen und für jegliche Eventualitäten benötigen in die Boote passen muss, bin ich doch sehr froh von meinem sonst so geliebten Prijon Curve auf den für meine Gewohnheiten sehr großen Royal Flush von Spade Kayaks umgestiegen zu sein. Nach kleiner Modifikation am Süllrand zur komfortableren Beladung passen in das Heck vier °hf PUR Trockensäcke (2x20l +2x12l). So muss also alles was ich für die Zeit mitnehme in diesen Packsäcken Platz finden oder am Körper getragen werden. Apropos am Körper tragen. Bis zuletzt war ich überzeugter Verwender einer einfachen Trockenjacke in Kombination mit einer Neoprenhose. Nach einer kurzen Recherche zu den nächtlichen Temperaturen und in Anbetracht der Länge der Touren habe ich mich aber doch noch zu einem Kauf eines Trockenanzuges (NRS Crux Drysuit) entschieden. Zur Isolation unter dem Trockenanzug setze ich auf eine Kombination aus Merinofunktionsbekleidung bestehent aus: Bergans Fjellrapp Langarmshirt, Bergans Fjellrapp 3/4 Tights und Ortovox Merino Skisocken. Damit ist die Frage für Skiunterwäsche der anstehenden Saison auch schon geklärt. Die vorhandene Schwimmweste (Astral Greenjacket) wird noch mit dem NRS Pilot Knife aufgerüstet und die °hf DrySkirt Spritzdecke in der Chili Sonderedition passt mit Ihrem leuchtenden Rot perfekt zu dem roten Boot und rundet somit das Outfit ab.
So geht es also am 30. Oktober von Zürich über Amsterdam und AbuDabi nach Kathmandu. Leider hat es keines unserer Gepäckstücke und Boote mit uns nach Kathmandu geschafft. So eine Flugreise mit Kajak ist eben immer wieder für die gleichen Überraschungen gut. Glücklicherweise konnten wir schon einen Tag später unser gesamtes Gepäck mit Booten in Empfang nehmen ohne, dass unsere ohnehin schon knappe Zeitplanung all zu sehr strapaziert wurde.


Die Zeit in Kathmandu wurde für Organisatorisches genutzt. Essen für die beiden Trips einkaufen, die Flüge zu den Einstiegen bezahlen, die weiteren Gruppenmitglieder, natürlich Katmandu selbst und die nepalesische Küche kennen zu lernen.

Markt in Kathmandu

Am 2. November haben wir uns dann Abends auf die Busfahrt nach Nepalgunj begeben, und somit lernen wir das erste mal die nepalesischen Straßenverhältnisse außerhalb von Kathmandu kennen. Für die knapp 500km waren wir rund 17 Stunden über schaukelnde Straßen unterwegs. In Nepalgunj angekommen konnten wir am Flughafen direkt unsere Boote für den am Folgetag geplanten Flug abgeben. Der restliche Tag wurde von allen für letzte Vorbereitungen genutzt:
Das Essen wurde portioniert und aufgeteilt, die Satelitengeräte für Notfälle so wie die Anzahl der Split-Paddel (Kober-Reserve) in den Gruppen wurden nochmals gecheckt.

Am 4. November ging es dann voller Vorfreude an den Flughafen. Doch als wir in der Abflughalle angekommen sind teilte uns ein Mitarbeiter des Flughafen mit, dass der Flieger, welcher vor uns mit unseren Booten losgeflogen ist auf Grund eines Schneesturms umkehren musste und auch wir an diesem Tag nicht nach Dolpa/Juphal fliegen können. So wurde die Hoffnungen in den nächsten Tag gesetzt und die Zeit mit Kartenspielen, Daalbad essen, Billard, Tee und Bier trinken und einem abendlichen Kinobesuch überbrückt.

ThuliBheri


Der nächste Morgen sollte erfolgsversprechender sein und so flogen wir mit einer kleinen Propellermaschine ca. 30min bis nach Dolpa/Juphal, wo unsere Boote wie geplant schon auf uns warteten. Und ja die Berge rundherum hatten vom vorherigen Tag alle sichtbar Neuschnee abbekommen.

Flughafen Dolpa/Juphal
Die Boote wurden für uns mit einem kleinen Truck an den Einstieg gefahren, wo wir uns nach einem stärkenden Daalbad und einem Fußmarsch, das erste mal unsere Paddelklamotten angezogen haben. Als dann beim Beladen der Boote alles in den Packsäcken untergekommen war konnte es endlich losgehen.

Einstieg
Die ersten Kilometer waren Perfekt um mit dem schwer beladenen Boot vertraut zu werden, bevor wir uns noch vor den ersten Schwierigkeiten für das erste Camp an einem Sandstrand entschieden haben. Dort musste wir uns erst ein mal orientieren. Wir hatten ja schließlich alles dabei. Aber in welchem Packsack war denn nochmal was, wie bauen wir das Tarp denn am besten auf und warum ist jetzt schon alles voller Sand. Diese Frage mit dem Sand stellte ich mir die ersten Abende immer wieder :-)

Camp 3
Wobei wir mit dem Tarp schon am zweiten Abend ein ideales Setup für unsere Fünfergruppe gefunden haben. Das mit dem Sand hat da schon etwas länger gedauert und da ich mir eh nie merken konnte was ich morgens in welchem Packsack verstaut habe wurde einfach jeden Abend alles erneut vom Sand befreit. So war der Ablauf der nächsten Tage immer der gleiche. Frühstücken, Wasser für den Tag filtern (mit dem MSR Sweetwater Microfilter), Boote beladen, Kajak fahren und ab 16Uhr nach dem perfekten Strand zum Übernachten Ausschau halten. Sobald dieser gefunden war, wurde das Tarp aufgebaut und Feuerholz gesucht um das Abendessen zu kochen. Gekocht wurde immer über dem Feuer (in den MSR Edelstahl Topfset Alpine 4 Pot Set). Zum Frühstück gab es Porridge mit einer Mischung aus Nüssen und zum Abendessen gab es Reis mit roten Linsen. Um zumindest ein bisschen Abwechslung in das Essen zu bekommen gab es für die Linsen vier unterschiedliche Gewürzmischungen. Wildwasser-technisch lieferte der Bach nach unserer ersten Nacht auch direkt. Der „GoldenCanyon“ hatte traumhafte Hüpfer, beeindruckend schöne Steilwänden sowie technisch anspruchsvolles Wildwasser zu bieten.

Stufe im GoldenCanyon
Am dritten Tag öffnete sich der „GoldenCanyon“ für uns und die Sonne erreichte wieder öfters das Flussbett während das Wildwasser stetig anspruchsvoll blieb. Immer wieder heißt es Aussteigen, Besichtigen und Entscheiden, ob man sich der Stelle mit dem voll beladenen Boot gewachsen sieht. Doch selbst das Umtragen der Stellen mit dem voll beladenen Boot verlangt einem alles ab.


Tag vier startet mit einfachen und weitläufigen Kiesbankschwällen bevor wir unsere Boote wieder Verlassen müssen. Im Flüssführer sind die folgenden Kilometer mit WW 5-6 beschrieben. Diese wurden bei niedrigeren Wasserständen schon befahren. Da wir aber eher einen hohen Wasserstand haben, entscheiden wir uns dafür unsere Boote auf den  Anhänger eines Traktors zu verladen und nach diesem Abschnitt wieder einzusteigen. Beim Blick in den Bach von dem hoch über dem Wasser verlaufenden Weg, wird dies auch von allen als gute Entscheidung gesehen. Und so geht es nach einem scharfen Ingwertee wieder auf herrlichem Wildwasser weiter, wobei wir uns nach und nach immer besser gegenseitig einschätzen können, so dass es öfters auch ausreicht, wenn nur einer aussteigt und den anderen die Linie ansagt. Tag fünf startet mit einem technisch anspruchsvollen Katarakt, gefolgt von zahlreichen Abschnitten welche über mehrere 100 Meter kontinuierlich hohe Schwierigkeiten aufweisen. Diese waren besonders aufwändig zu besichtigen, brachten aber ebenso großen Fahrspaß.


So dass wir an diesem Abend unser Camp nach über 20km feinstem Wildwasser ca. 10km vor der Mündung des SaniBheri aufgeschlagen haben. Ab dieser Mündung hat der Fluss nochmal erheblich an Wasser dazugewonnen wobei sich die Schwierigkeiten auf genussvolle WW III- Kiesbankschwällen reduzierten.


Somit war es ein leichtes mit der erhöhten Fließgeschwindigkeit die schon große Strecke vom Vortag mehr als zu verdoppeln, so dass für den letzten Paddeltag auf dem ThuliBheri bis zu unserer Ausstiegsstelle an einer Brücke bei Devsthal lediglich knappe 20km verblieben.

Ausstiegsstelle
In Devsthal angekommen, wurde die gesamte Ausrüstung erst einmal getrocknet bevor wir und zu Fuß in Richtung „Busterminal“ aufmachten, um zurück nach Nepalgunj zu fahren, von wo aus schon wenige Tage später der Flug nach Simikot, dem Ausgangspunkt unseres zweiten Trips, startete.

Boote Tragen

Donnerstag, 14. März 2019

Kajak und Kanu richtig transportieren

Mit den ersten Frühlingstagen steigt die Lust auf's Paddeln. Doch immer wieder stellt sich die Frage, wie transportiert man ein Kanu richtig auf dem Autodach. Wir erklären euch hier worauf man achten sollte und wie mein ein Kajak auf dem Autodach sicher transportiert.

Dachträger für den Kajaktransport

Rein rechtlich muss man keinen Dachträger verwenden, die Ladung aber verkehrssicher befestigen. Streng genommen ist der Dachträger sogar Teil der Ladung. Also könnte man das Boot auch direkt auf das Blech legen und mit Gurten durch die Autotüren sichern. Wer allerdings Dellen und Kratzer vermeiden möchte, sollte auf einen für das Auto passenden Dachträger zurück greifen. Hersteller, wie Thule bieten für jedes Automodell den passenden Grundträger an. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl: Kontakt Thule Fachhändler



Es gibt zwei verschiedene Arten von Grund- bzw. Querträgern. Die klassischen, meist schwarzen 4-Kantträger und Aluminiumprofile mit einer Nut auf der Oberseite. Bei den Nut-Trägern lassen sich Zubehör Elemente einfacher anbringen und justieren. Einige sind auch besonders windschnittig, wie beispielsweise der Thule Wingbar

Kajak und Kanu laden, ohne Spezialträger

Wenn man nur ein Boot transportieren möchte, sind die Grundträger grundsätzlich ausreichend. Das Kajak oder der Kanadier wird mit der Luke nach unten auf die Träger gelegt und mit jeweils einem Gurt an diesen befestigt. Damit das Boot nicht rutscht und geschont wird, gibt es spezielle Dachträgerpolster.
Der Transport auf dem Kopf hat mehrere Vorteile:

  • es kann nicht rein regnen, 
  • es ist aerodynamischer und 
  • es schont den Bootsrumpf. Denn die Oberseite ist durch den Süllrand und anderer Strukturen deutlich formstabiler.


Heck nach vorn, um aerodynamischer zu sein.
Den Gurt doppelt legen und jeweils um den Träger legen.
Dachträgerzubehör für den Kajaktransport

Wer mehrere Kajaks transportieren oder sein Boot besonders schonen möchte, sollte auf Ovalbügel bzw. Senkrechtstützen zurück greifen. Für empfindliche Carbonkajaks eignen sich besonders Ovalbügel. Diese verteilen den Druck auf eine größere Fläche und auch das Angurten ist leichter. Wie bei den Senkrechtstützen werden die Boote hochkant transportiert, dadurch wird weniger Platz auf dem Dachträger benötigt und es kann weiteres Zubehör wie Dachbox oder Fahrradträger verwendet werden. In beiden Fällen darauf achten, dass man die Gurte vorher durch die Ösen der Ovalbügel/Senkrechtstützen zieht.

Beim Ovalbügel reicht eine Gurtlänge von 2,5 m Länge
Mit einer Senkrechtstütze lassen sich mit wenig Aufwand vier und mehr Kajaks transportieren. Dazu benötigt man für beide Seiten der Senkrechtstütze nur je zwei Spanngurte. Die Länge der Zurrgurte ist abhängig von der Anzahl der Boote.

Hochkant transportiert, benötigen Kajaks nur minimal Platz auf dem Autodach.

Langes Kajak transportieren: Was muss ich beachten?

Je größer der Abstand zwischen den Grundträgern, desto sicherer liegt das Boot. Manche PKWs ermöglichen jedoch nur Abstände von 80 Zentimetern und weniger. Hier sollte man das Boot zusätzlich vorne unten hinten sichern und einen Gurt oder ein Seil von Bootsspitze zum Abschlepphaken oder Anhängerkupplung spannen.

Kanadier sollten an Bug und Heck nochmals gesichert werden.

Beim Kajaktransport sollte man folgende Verkehrsregeln beachten, um sich Ärger mit der Polizei zu sparen:
  • Vorne dürfen Boote nicht überstehen. Außer das Fahrzeug ist über 2,50 m hoch, dann sind 50 cm Überstand erlaubt.
  • Hinten dürfen Boote einen Meter überstehen, ohne das dies markiert werden muss. Bei einem Überstand bis 150 cm reicht eine rote Fahne zur Markierung. Ab 150 cm ist ein Rotlicht notwendig.
  • Eine Maximalbreite von 2,5 m darf nicht überschritten werden.




alle Angaben ohne Gewähr

Mittwoch, 20. Februar 2019

Winterpaddelziel Galizien in Portugal / Spanien

Wenn die ersten Plusgrade die Paddelmotivation aus dem Winterschlaf zurück holen, es aber noch ein paar Wochen dauert bis die Schneeschmelze in den Nordalpen einsetzt, ist im westlichsten Teil Europas bereits Hauptsaison was das Wildwasserpaddeln angeht.

Wildwasserpaddeln in Portugal / Galizien


Der Wetterbericht verspricht starke Regenfälle und zweistellige Temperaturen in den Tagen darauf. Nach kurzer Überlegung buchen wir, Simon, Lukas, Matti und ich (Philipp), unseren Flug und der spontane Paddelurlaub kann beginnen. Mit in der Ortlieb Duffle Reisetasche, unserm Reisegepäckstück, sind:

Packliste für den Wildwassertrip




Ein russischer Freund von uns, Mike Krutyansky, verbringt jeden Winter in Portugal um dort Kajakkurse zu geben. Von ihm können wir uns Wildwasserkajaks, Paddel und Auto mieten.
Mike ist Entwickler der Whitewater.Guide-App, welche Paddelregionen beschreibt, über die es bisher noch eher wenig Informationen gibt. Auch Portugal und Galizien sind inbegriffen und somit steht einem Kurztrip auch ohne Vorkenntnisse über das Gebiet und Bäche nichts im Weg.



Am ersten Tag steht die sogenannte Garganta Schlucht des Rio Paiva zum Warm-up auf dem Plan. Einige Kilometer mit wuchtigen Katarakten und ruhigen Pools in landschaftlich wunderschöner Umgebung begeistern uns.

So geht´s auf dem Rio Paiva mehrere Kilometer dahin.


Kernstelle Rio Paiva


Das Thermometer zeigt in den ersten Tagen bereits am Morgen über 10 Grad.


Am nächsten Tag wollen wir beide Strecken des Castro Laboreiro paddeln. Einige Grundgesteinsrutschen und Stufen, zwei größere Umtragen, und eine beeindruckende Wasserfallkombi als Abschluss machen den Laboreiro zu einer Tagesmission.
Matti, unser Italiener in der Gruppe, weckt uns früh: „Boys! It´s already 8 o`clock. Let´s go kayaking!“. Bis wir aufs Wasser kommen ist Mittag, für die Shuttles in Portugal sollte man zum Teil viel Zeit einrechnen. Kurz vor Dunkelheit erreichen wir den Ausstieg, wir sind müde und unsere Rücken tun etwas weh, aber es war ein großartiger Tag.

Der erste Rapid auf dem Castro.




Philipp mit dem Spade Kayaks Black Jack 2.0

Lukas mit dem Pyranha 9r im 3. Wasserfall


Einige Bäche in Nordportugal und Galizien entspringen in Hochebenen. Dort kommt es häufig zu kleinen, lokalen Regenfällen. Dadurch führen Castro Laboreiro, Oitaven, Tea, Deza, Tamega, Louredo und Paiva auch noch nach einigen Tagen ohne Niederschlag gute Wasserstände.
In den nächsten beiden Tagen paddeln wir zwei coole Flüsse auf der spanischen Seite bevor wir zurück nach Portugal fahren – denn für unseren vorletzten Paddeltag ist wieder Regen gemeldet. Wir nutzen die Gelegenheit und befahren den Cabreiro, der erst vor 2 Jahren erstbefahren wurde. Nach einem 30-minütigem Hike-In erreichen wir den Einstieg mitten in einem einsamen, steilen Tal. 4Km bzw. 220 Höhenmeter später sind wir wieder in der Zivilisation mit einem breiten Lächeln im Gesicht.

Matti, Philipp, Lukas, Simon (von links)


typisches Bergdorf in Portugal


Zur Feier des Tages verbringen wir den Abend in heißen Quellen.

An unserem letzten Tag wollen wir nochmal den Castro Laboreiro paddeln, unser bisheriges Highlight.
Diesmal kennen wir die Lines und sind doppelt so schnell als wie bei unserem ersten Run.


1. Fall


2. Fall


Am Abend besuchen wir noch ein einheimisches Restaurant in Porto um traditionell Fisch zu essen und dann geht auch schon unser Flieger zurück nach Deutschland.


Fazit: Portugal und Galizien eignen sich super für einen Kurztrip. Es gibt beeindruckend viele Bäche auf engem Raum und die Infrastruktur ist sehr gut, auch wenn man auf manchen Bergstraßen nur langsam vorankommt. Flüge und Mietautos sind sehr günstig. Man muss nur etwas Spontanität mitbringen und den Flug buchen, wenn Regen in Aussicht ist. Bei der Fluggesellschaft Ryanair kann man allerdings mit ein wenig Glück Last-Minute-Flüge zum einem fairen Preis ergattern, sofern man nicht am Wochenende fliegt.
Für uns war es sicher nicht der letzte Ausflug nach Portugal!





Kurzes Gopro-Video von unserem Trip


Mittwoch, 6. Februar 2019

Neopren waschen - darauf sollte man achten

Neoprenbekleidung gibt es im Kanu- und Kajakbereich in unterschiedlichsten Ausführungen. Die bekannteste Form ist der LongJohn. Ein ärmelloser Einteiler. Als weibliche Variante nennt man diesen Neo LongJane oder Farmer Jane. Doch es gibt auch Neoprenhosen, Neoshorts, -shirts, -tops, -bikinis und vor allem Neoprensocken.
Auch wird Neopren in vielen anderen Wassersportarten verwendet:
Taucher, Surfer, Kiter und natürlich beim Stand-up Paddeling (SUP) kommt Neopren zum Einsatz.
Damit Neopren seine wärmende isolierende Wirkung voll entfalten kann, muss der Neo direkt auf der nackten Haut getragen werden. Nach Gebrauch sollte man die Neoprenteile mit klarem Wasser ausspülen und komplett trocknen lassen. Und aus hygenischen Gründen ist es wichtig, einen Neoprenanzug ab und an zu waschen.

Neopren in verschiedener Paddelbekleidung

Neoprenanzug reinigen - darauf kommt es an!

  • Ein Neoprenanzug darf in die Waschmaschine, sollte aber im Feinwäsche- oder Wollprogramm gewaschen werden; ohne Schleudern und bei max. 30°C.
    Tipp: Neoprenwaschmittel

    Alternativ kann der Neo in einem großen Eimer oder in der Badewanne und zwei kräftigen Händen gereinigt werden.
  • Verwende am besten ein spezielles Neoprenshampoo, wie zum Beispiel: GearAid Wet & DrySuit Shampoo
  • Ein Neoprenanzug darf nicht in den Trockner, dies macht den Anzug kaputt!
  • Am besten über einen Kleiderbügel mit möglichst breiter Auflagefläche hängen. Wäscheständer- und leinen können zu Abrücken und schlimmstenfalls zu Beschädigungen führen.
    Tipp: den Anzug zwischendurch auf links drehen.
  • Je nach Umgebungstemperatur kann es mehrere Tage dauern, bis der Anzug vollständig trocken ist.

Neopren pflegen und lagern

  • Nach Gebrauch ausspülen und richtig durch trocknen. Vor allem nach der Benutzung in Chlor- oder Salzwasser mit klarem Wasser abduschen.
  • Die feuchten Transportzeiten in wasserdichten Taschen möglichst gering halten.
  • Neoprenanzüge und Neoprenshirts möglichst auf einem Kleiderbügel trocknen.
  • Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzten - Neopren ist UV empfindlich.

Mittwoch, 23. Januar 2019

Freeride / Freetour Abenteuer im Lötschental

Der Anruf kam spontan: "Ob ich Zeit und Lust hätte mit auf die Lauchernalp im Wallis mitzukommen. Es sind noch Plätze auf der Hütte frei."
An Motivation für einen Ski-Trip fehlt es natürlich nicht. Schnell wird der Wetterbericht gecheckt und auf der Arbeit abgeklärt, wie es mit der "Zeit" aussieht. 5 Tage kann ich mir freischaufeln und nur 3 Tage später sitze ich im Auto gen Schweiz. Mit dabei habe ich alles was es für ein Freetouring Abenteuer braucht:

Packliste Freetour

Die Wetterprognose verspricht viel Schnee und bereits die Anreise wird durch schneeweiße Autobahnen verzögert. In Lauchernalp angekommen erwartet uns aber ein schöner Sonnentag.


Wir beziehen unsere rustikale Hütte und danach wollen wir gleich los das Gebiet und seine Möglichkeiten auszuchecken. Nils kommt seit 20 Jahren hierher und kennt jeden Felsen und jede Line. Lauchernalp im Lötschental ist ein Freeride Gebiet. Wir wohnen auf 2200m und die Sesselbahnen und Gondeln bringen uns bis auf den 3111m hohen Hockenhorngrat.
Bevor wir uns aber ins freie Gelände begeben wird noch der Lawinenlagebericht (in der Schweiz Lawinenbulletin genannt) studiert. Dann geht es los:


Am Abend fallen wir tot müde in unsere Betten. Für die Nacht ist Schneefall angesagt. Am nächsten morgen trauen wir unseren Augen nicht. Vor unserer Berghütte liegen 70cm Neuschnee. Wir sind on Fire! Auch wenn sich die Lawinensituaton verschärft hat gibt es im Skigebiet genug freies Gelände, das verspurt werden will. Doch leider macht nur ein Lift auf und es hört nicht auf zu schneien. Wir machen das beste draus und pflügen bei Schneeverhältnissen wie in Japan durch den Powder neben der Piste. Leider wird es die nächsten Tage nicht besser. Am darauf folgenden Tag ist es die schlechte Sicht und Wind und noch einen Tag später ist die Lawinengefahr so groß, dass im Skigebiet gesprengt werden muss.


Erst an unserem letzten Tag sind zum Abschluss alle Lifte geöffnet und wir können wieder ins freie Gelände außerhalb des Skigebietes. Dazu fahren wir bis zur Bergstation und laufen dann mit unseren Fellen unter den Ski oder zu Fuß ein paar Meter durch den Tiefschnee.




Der Lohn für diese Mühen sind unberührt Tiefschneehänge in der faszinierenden Bergkulisse der Schweizer Alpen.



Freitag, 11. Januar 2019

Tourenski Pflege

Die Skitourenausrüstung braucht Pflege. Am Anfang der Saison ist eine gute Zeit um sich seiner Ausrüstung zu widmen und dafür zu sorgen, dass alles für einen guten Saisonstart bereit ist.


Aber auch während der Saison ist hin und wieder ein kleiner Service angesagt.
Zum Wachsen und Kanten schleifen kann man Tourenski getrost beim Skiservice abgeben. Der Belagservice ist aber auch mit wenig Aufwand selbst gemacht:


Grobanleitung zum Do-It-Yourself Tourenski Belagservice

  1. Kanten mit Schleifstein schleifen
  2. Belag von Staub und Schmutz säubern
  3. Löcher und Kratzer im Belag mit dem Reparaturstift ausfüllen (anzünden und drauftropfen lassen)
  4. mit der Stahlklinge den Belag gleichmässig mit Druck abziehen
    Je nach Zustand des Belags sind die Schritte 3&4 mehrmals erforderlich, sobald der Belag wieder glatt und sauber ist geht's weiter.
  5. Toko All in One Wax mit Bügeleisen gleichmässig verteilen.
  6. Ski abkühlen lassen.
  7. überschüssiges Wax mit Plexiklinge in Längsrichtung entfernen
  8. mit der Kupferbürste und etwas Druck Belag in Längsrichtung bürsten
  9. Ski trocken säubern und abstauben
  10. mit Nylonbürste in Längsrichtung Belag nochmals bürsten
  11. Fertig!


Während der Saison empfiehlt sich ein Express Wachs für die kleine Pflege. Denn der Fellkleber entzieht dem Tourenski-Belag Wachs und dieser wird stumpf und läuft schlechter.


Fellpflege

Auch deine Steigfelle wollen nicht vernachlässigt werden. Zum einen sollte regelmäßig die Haftschicht kontrolliert werden und zum anderen will auch der Fell Flor etwas Zuwendung um treue Dienste zu leisten.


Fellwachs macht das Steigfell geschmeidiger und verbessert die Gleiteigenschaften. Zudem beugt es dem Anstollen vor.
Das Wachs immer in Gleitrichtung aufreiben. Nicht gegen den Strich ziehen!

Sollte die Haftschicht nicht mehr genug Halt bieten hilft bei Klebefellen oftmals nur das Neubeschichten. Kleinere Ausbesserungen können auch mit Fellkleber aus der Tube selbst gemacht werden. Hybridfellen oder Adhäsionsfellen kann man dagegen Reinigen. Hier gibt es spezielle Reinigungsmittel aber auch warmes Wasser mit etwas Spüli funktioniert oft nicht schlecht.

Tourenbindung

Auch die Tourenbindung soll einwandfrei funktionieren. Etwas Schmieröl / Kriechöl an die beweglichen Teile sowie Feder und Gleitplatten bewirken Wunder. Dadurch lässt sich nicht nur leichter in die Bindung Einsteigen oder diese in den Aufstiegsmodus umstellen, sondern auch die Sicherheitsauslösung funktioniert zuverlässiger!


Alles Rund um das Thema Tourenski findest du in unserem Webshop! Wir bieten ein vielseitiges Angebot an Tourenski, Skitourenbindungen, Schuhe, Felle, Skitourenrucksäcke und Lawinenausrüstung zu fairen Preisen und mit geschulter Beratung von Menschen, die selbst Tourengeher sind.

denk-outdoor.de ist der Tourenski-Spezialist in Passau und dem bayerischen Wald und die richtige Anlaufstelle für Tourengeher